Google+
Blog-Archive

Kulturführer per Near Field Communication (NFC): Großversuch in Nizza und Umgebung

International wird zur Zeit intensiv im Bereich Near Field Communication (NFC) geforscht. Bei dieser Technik tauscht  ein Mobilgerät mit einer mobilen oder stationären Schnittstelle Daten über extrem kurze Distanzen aus. Die minimale Reichweite ist immer dann interessant, wenn sicher sein

Getagged mit: , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Kulturtourismus, neue Technologien

1001 Stories – Dänemark erschließt Kulturschätze durch Social-Media-Portal

Mit dem Portal „1001 Stories of Denmark“ bietet die dänische Denkmalbehörde KULTURARV einen ganz neuen Zugang zu den Sehenswürdigkeiten des Landes. Die Seite sammelt „Geschichten“ zu kulturell interessanten Orten in Dänemark. Natürlich sind Highlights wie das ehemalige Königsschloss Christiansborg in Kopenhagen

Getagged mit: , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Kulturtourismus

Historische Fotos spektakulär präsentiert: Churchill als Deep Zoom

Das Imperial War Museum in London hat auf seiner Website mit einem „Deep Zoom“ zu Winston Churchill eine neuartige Form vorgestellt, historische Bilddokumente medial zu vermitteln. Seit dem späten 19. Jahrhundert sind wichtige historische Ereignisse und Persönlichkeiten in unzähligen Bildern

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Museen, neue Technologien

Prado Museum mobil: Websites für iPhone und Android

Seit dem Relaunch seiner Website verfolgt das Museo del Prado  in Madrid mit Unterstützung der spanischen Telefongesellschaft  Telefónica eine ambitionierte Online-Strategie.  So können die Besucher der Seite in einer Datenbank mit über 3.000 Bildern recherchieren. Sie enthält hochauflösende Scans, die selbst

Getagged mit: , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Mobile Publishing, Museen

Mercedes-Benz Museum testet iPad in Sportwagenausstellung

Die Daimler AG und das hauseigene Mercedes-Benz Museum in Stuttgart setzen seit einiger Zeit auf unterhaltsame Gratis-Apps für das iPhone, um ihre Zielgruppen zu erreichen. So gibt es die Schätze der eigenen Sammlung als „Quartett“ – inhaltlich unprätentiös, aber durchgestylt

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Museen

Museum-App macht das Grüne Gewölbe in Dresden virtuell begehbar

Die fotografische Dokumentation eines Gemäldes, einer Skulptur ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein historisches Ensemble wie das Grüne Gewölbe, die Preziosensammlung der Wettiner in Dresden, in seiner ganzen Komplexität im Bild zu erfassen, scheint fast unmöglich. Jörg Schöner, Professor für Architekturfotografie an der TU Dresden, hat sich

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Apps, Mobile Publishing, Museen

Indoor AR: Junaio-Browser als Multimedia-Guide für Museen?

Audioguides sind in Museen inzwischen Standard, vermehrt kommen auch Multimediaguides mit grafischer Benutzeroberfläche und neuerdings auch Smartphone-Apps zum Einsatz. Ein zentrales Problem blieb dabei bislang ungelöst: Die intuitive Zuordnung von Objekt und Information. In der Regel findet der Nutzer eine Nummer neben dem Exponat, die

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Augmented Reality, Museen, neue Technologien

Der Kölner Dom fürs iPhone – Audioguide als App bei pausanio.de

Seit Sommer 2009 bietet das Kölner Internet-Portal pausanio.de eine zentrale Vertiebsplattform für Hörführungen. In einer interaktiven Karte erscheinen die Stationen der Audioguides unterschiedlicher Anbieter. Sie können vom Nutzer gegen Gebühr online gehört oder für den eigenen Player heruntergeladen werden. Culture

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Apps, Mobile Publishing

CultureClic – App der französischen Museen

Frankreich, du hast es (manchmal) besser! Eineinhalb Jahre nach Eröffnung des App Stores legen die französischen Museen mit CultureClic eine umfassende, kostenlose App vor, die etwa 1.300 Museen in ganz Frankreich erschließt. CultureClic berücksichtigt den Standort des Nutzers und zeigt die Museen in

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Apps, Augmented Reality, Mobile Publishing, Museen

Standardwerke gratis: O’Reilly-Programm bei PaperC

Der Leipziger „Online-Copyshop“ PaperC kann einen echten Coup vermelden: Gut 500 Titel des renomierten IT-Fachverlags O’Reilly sind jetzt im Sortiment von PaperC abrufbar – kostenlos, von der ersten bis zur letzten Seite und mit Volltext durchsuchbar. Ein Schlaraffenland für alle,

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Mobile Publishing