Google+
Blog-Archive

Tweetup im Museum Neukölln am 14. Juni 2013

Die Hufeisen- und die Krugpfuhlsiedlung in Britz waren Musterbeispiele für einen reformorientierten, sozial engagierten Wohnungsbau in der Weimarer Republik. Mit der Ausstellung „Das Ende der Idylle?“ verfolgt das Museum Neukölln, was nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten aus diesem Reformprojekt

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Museen, Social Media, Veranstaltungen

Digitalt Museum – Norwegen und Schweden präsentieren ihre Museumsschätze online

Weitgehend unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit (löbliche Ausnahme: Kultur im Web der Pausanio Akademie) haben Norwegen und Schweden ein groß angelegtes Projekt gestartet, um ihre Museumsbestände zentral online zugänglich zu machen. Das norwegische Portal ist unter http://www.digitaltmuseum.no erreichbar. Es umfasst aktuell knapp

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Digital Humanities, Museen, Virtuelle Ausstellungen

Twitter trail im Yorkshire Museum – auf den Spuren der Ivory Bangle Lady

Nahe der Sycamore Terrace, einige Kilometer nördlich der nordenglischen Stadt York, wurde 1901 das Grab einer vornehmen Römerin aus dem 4. Jahrhundert gefunden. Sie war mit reichen Grabbeigaben bestattet worden, darunter Armreife aus Elfenbein. Bekannt wurde sie deshalb als „Dame

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Museen, Social Media

QR-Tour für die Ausstellung Heinrich Hertz

Der Gedanke ist eigentlich naheliegend: Wenn ein Großteil der Bevölkerung ein internetfähiges Smartphone in der Tasche hat, könnte man eine Ausstellung mit dem Stadtraum verzahnen, indem man Informationen an passenden Orten in der Stadt verfügbar macht. Das Abrufen und das

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Mobile Publishing, Museen

Virtuelle Ausstellungen – Anmerkungen zu einem Medium, das sich noch nicht gefunden hat

Das Medium virtuelle Ausstellung hat in letzter Zeit neue Impulse erhalten, nicht zuletzt, weil potente Akteure  wie Europeana, das europäische Portal für digitale Kulturgüter, Google und einige der großen Museen anspruchsvolle Projekte realisiert haben. Im Folgenden stellen wir einige Beispiele

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Virtuelle Ausstellungen

Kollaborative Museumsblogs – Workshop von Culture to go auf der MAI-Tagung 2012

Die MAI-Tagung, auf der nun schon zum zwölften Mal über das Thema „museum and the internet“ diskutiert wird, fand dieses Jahr am 20. und 21. Mai in Leipzig statt. Das Culture to go-Team – Michael Müller und Jörn Brunotte –

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Digital Humanities, Museen, Social Media

Erfahrungen mit dem ersten KultUp im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt – Interview mit Ulrike Schmid und Tanja Neumann

Am 22. März 2012 fand im Frankfurter Museum für Moderne Kunst (MMK) das erste KultUp von Ulrike Schmid und Tanja Neumann statt. Ich habe mit den beiden Intitiatorinnen über diese neue Variante des Tweetups gesprochen.

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Social Media

„Exzellente Wissenschaft braucht Verständlichkeit“ – Klaus Tschira Stiftung gründet Institut für Wissenschaftskommunikation

Von Wissenschaftlern an Universitäten und Forschungseinrichtungen wird zunehmend erwartet, dass sie der Öffentlichkeit verständlich erklären, wie und worüber sie arbeiten. Dazu bedarf es neben der Bereitschaft, sich über den Kreis der Fachkollegen hinaus mitzuteilen, spezifischer kommunikativer und nicht zu letzt

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Digital Humanities

de.hypotheses.org – Interview mit Initiatorin Mareike König zum neuen Portal für geisteswissenschaftliche Blogs

Am 9. März fand in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München die Tagung   „Weblogs in den Geisteswissenschaften“ statt (#dhiha4). Anlass war der offizielle Start des deutschen Zweigs des Portals Hypotheses für Weblogs aus den Geisteswissenschaften. Am Rande der

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Digital Humanities

Wissenschaftliches Bloggen – die Plattformen SciLogs und Scienceblogs

In den Geisteswissenschaften sind Weblogs noch eine Ausnahmeerscheinung. Ob es sich etwa für einen Historiker lohnt und ziemt, seine Gedanken und Forschungen in Blogposts zu publizieren, ist eine Frage, die noch heftig diskutiert wird (siehe unsere Storify-Sammlung zu diesem Thema).

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Digital Humanities